Mobile Design – Fachbuch von Annika Brinkmann

Was lange währt wird endlich gut: schon 2008 wollte ich ein Buch über Mobile Design im Browser schreiben, kam aber nie dazu. Dann kam 2010 responsives Internet auf und die Meinung „mobiles Internet brauchen wir doch gar nicht mehr“ verbreitete sich. Technisch gesehen ist diese Meinung längst Fakt. Was aber eine sinnvolle Seitenstruktur und Anordnung von Elementen auf mobilen Endgeräten aka Smartphones betrifft, ist es nach wie vor mehr als notwendig, diese Darstellungs-Größe als eigenes Medium wahrzunehmen.
Mobile Design ist nicht schwer – wenn Sie sich von guten Patterns und Regeln inspirieren lassen!
Entstanden ist ein Buch, dass sich nicht mit den aktuellen Mobile Design Trends aufhält, sondern die dahinter liegenden Mobile Design Patterns zeigt, die sich längerfristig bewährt haben. Sie können es als Mobile Design Inspiration nutzen, oder auch als Mobile Design Guideline, um klassische Fehler zu vermeiden und die wichtigsten Mobile Design Regeln zu verstehen.
Hier ein kleiner Auszug aus meinem Buch „Struktur und Design responsiver Webseiten auf Smartphones: Wie Sie das mobile Internet userfreundlich gestalten„:
1.1.2.2 Ein Unterschied wie Tag und Nacht
Anfang 2014 erhielt ich den Auftrag, eine responsive Seite konzeptionell und gestalterisch zu überarbeiten. Der Kunde war ein Versicherungsunternehmen mit interner IT-Abteilung. Diese hatte bereits einen ersten Wurf gemacht, um die Webseite mobil nutzbar zu machen. Meine konzeptionelle und gestalterische Arbeit begann ein paar Tage nach dem Launch. Eine dankbare Aufgabe, zumal dem Kunden und auch der IT-Abteilung schon Wochen vor dem Relaunch bewusst war, dass die eigene Version nur eine Zwischenlösung sein soll. Die schematische Darstellung der vorher-/nachher-Ansicht und die Desktop-Seite finden Sie in Abb. 1.6.

Auch Kunden wollen gerne wissen, was gezaubert werden soll. Peinlich ist es, wenn sie besser wissen, was auf dem Zielmedium sinnvoll ist, als die Agentur. 2006 habe ich erlebt, wie ein erfahrener Kunde dem (neuen) Projektmanager und dem (Print-)Designer klar gemacht hat, dass der vorgestellte Entwurf nicht umsetzbar ist. Das ist das Gegenteil dessen, was wir uns als Konzepter, Gestalter, Entwickler und Projektmanager mit Berateranspruch wünschen. In diesem Fall musste ich dem Kunden Recht geben. Aber das war 2006. Vor über zwölf Jahren. Inzwischen sollte dies nicht mehr passieren. […]
1.2.1 Impfungen gegen die schlimmsten Unarten im mobilen Webdesign …
Speziell die Navigationsformen sind in den letzten Jahren besser geworden. Die schlimmsten Auswüchse, die ich beobachtet habe, möchte ich Ihnen hier kurz vorstellen. Wenn Sie bisher überlegt haben diese einzusetzen: Lassen Sie es! Mit anderen Worten: Nehmen Sie die nächsten Abschnitte als Impfung gegen allzu schlechte Nutzerführung.
1.2.1.1 … z. B. Navigationspunkte, die ohne inhaltliche Aussage den ganzen Screen einnehmen
Start, Über uns, Angebot, Kontakt sind wichtig, aber irrelevant, wenn der User zunächst nicht sieht, ob er auf der Seite eines Automechanikers oder Schmuckherstellers gelandet ist, ob die Intention der Seite Information oder ein käufliches Angebot darstellt.
Wenn diese Punkte direkt unterhalb eines großen Headerbereiches dargestellt werden und die jeweils aktive Rubrik in der Navigation nicht sichtbar hervorgehoben wird, kann es sein, dass der Nutzer gar nicht mitbekommt, dass die gewünschte Seite schon aufgerufen wurde. In Abb. 1.7 können Sie nachvollziehen, wie wenig aussagekräftig ein solcher Seiteneinstieg sein und wie dem leicht abgeholfen werden kann.

Links zum Buch über Mobile Design
- Das Buch „Struktur und Design responsiver Webseiten“ beim Springer Verlag kaufen
- Das Buch „Struktur und Design responsiver Webseiten“ auf Amazon kaufen
- Die Rezension zu „Struktur und Design responsiver Webseiten“ von Rainer Klute lesen
Links zu Projekten die ich im Buch integriert habe
Produkt Bei Amazon erhältlich! ProduktBei Amazon erhältlich! KundeSpringer Gabler Verlag ProjektDieses Buch war ein lang gehegter Traum, jetzt ist es da! Anhand verschiedener Beispiele zeige ich wie das mobile Internet mit wenigen Kniffen in der visuellen Struktur so verändert werden kann dass es für den Nutzer leichter zu bedienen wird. ZeitraumMärz 2019 Meine AufgabeText und Illustrationen IllustrationAnnika Brinkmann – Strukturzeichnungen nach existierenden Beispielen Text und RedaktionAnnika Brinkmann UmsetzungSpringer Gabler Verlag