Logo Design für Clean Code Culture

Das Logo für Clean Code Culture: ein "C" bestehend aus 5 Farbflächen
Ein Logo für einen dreiteiligen Firmen-Namen mit drei „C“ am Anfang, mit fest stehender Farbpalette, dem Wunsch nach Material Design und der Visualisierung von Fortschritt – voila!

Ein neues Logo Design zu erstellen ist eine spannende Herausforderung. Es gilt, sich mit verschiedenen Faktoren auseinander zu setzen. Wichtig ist zum Beispiel, in welchem Kontext sich die Kunden des Unternehmens bewegen. Was ist der Kern des Produktes? Wie kann eine klare Form daraus abgeleitet werden? Soll eine Wortmarke, oder ein Wort-Bildmarke entstehen? Wie werden Wort und Bild zueinander angeordnet, damit das Logo auch in verschiedenen Einsätzen besteht?

Logo Design im Context bestehender visueller Parameter

Clean Code ist eine Programmiermethode, bei der die Entwickler in mehreren Iterationsstufen ihre Coding-Qualität verbessern. Clean Code Culture schult und coacht Entwickler in dieser Methode.

Für jede Stufe der Code-Qualität steht ein Farbcode, den Entwickler als Erinnerung an ihren Anspruch als Armband tragen und je nach erreichter Stufe wechseln. Diese Farben waren die Grundlage für die Logo-Entwicklung.

Aus einer Reihe von Entwurfsskizzen kristallisierte sich schon bald das „C“ heraus. Es ist mehr als der Anfangsbuchstabe der Begriffe Clean, Code und Culture. Die Form des „C“ bietet einen offenen Kreis, der symbolisiert, dass es Zugang zu diesem Kreis gibt. Um die fünf Entwicklungsstufen zu visualisieren wurde das Innenleben des Kreises aus fünf Flächen aufgebaut, welche einander überlappen. Die Negativ-Form, die zwischen den Flächen entsteht mutet darüber hinaus wahlweise als etwas eckig geratenes Schlüsselloch, oder Figur aus einem Spiel an. Und darum geht es letztlich: gute (geschulte) Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg!

Der Material Design-Stil, bei dem Farbflächen mit Schatten übereinander geschoben dargestellt werden, eignet sich hervorragend, um zu verdeutlichen, dass die verschiedenen Qualitätsstufen im Clean Code aufeinander aufbauen.

Logo Design muss in verschiedenen Größen und Kontexten funktionieren

Logo Design beinhaltet auch die Erstellung einer Schwarz-Weiß-Form
Ein Logo sollte in verschiedenen Formaten funktionieren, damit die Schrift auch in kleinen Größen lesbar bleibt. Da die Farben sehr ähnliche Graustufen aufweisen und die Überlappung der Flächen in reinem Schwarz verloren gehen würden, ist die Schwarz-Weiß-Version auf die Outlines der Flächen reduziert worden.
Logo Design: Bildmarke für Social Media Profilbilder
Social Media Profilbilder sind in der Regel rund oder quadratisch. Die Bildmarke ohne die Wortmarke ist hierfür besser geeignet, da sie auch in kleinen Darstellungsvarianten gut erkennbar ist.

Das Logo als Teil des Corporate Designs, z.B. im Mitarbeiter-Branding

Ein Kunde, der sich so mit seinem Logo identifiziert, dass er es bei seinen Firmen-Präsentationen auf dem T-Shirt trägt? Ziel erreicht!

T-Shirt mit dem Clean Code Culture Logo
Das CEO-Branding-Shirt für die nächste Firmen-Präsentation! Bei Produktionsarten, die keine Transparenzen erlauben, entfallen die Schatten der einzelnen Farbflächen.

Weitere Informationen über Clean Code

Das Angebot von Clean Code Culture

Weitere Projekte in deren Rahmen Logos entstanden sind


Produkt clean-code-culture.com Produktclean-code-culture.com KundeClean Code Culture UG AuftraggeberRon Brachetti ProjektLogo-Entwicklung ZeitraumMärz 2019 Meine AufgabeMetapher finden, Stil festlegen, Reinzeichnung BesonderheitenMit vorgegebenen Farben arbeiten, eine Struktur finden die im Material Design den Fortschritt verschiedener Stufen visualisiert.