Gedankenstrich
Der Gedankenstrich ist länger – zumindest als der „Spiegelstrich“. Da ich ihn typografisch so oft vermisse, hier ein Gedankenstrich zum einfachen Kopieren!
–
Einsatzgebiete für den Gedankenstrich
Am häufigsten benutze ich den Gedankenstrich innerhalb von Texten – um einen Satzteil abzugrenzen zum Beispiel.
Bei Öffnungszeiten ist der Gedankenstrich unabdingbar! Er wird ohne Abstand zwischen die aufeinander folgenden Tage und Uhrzeiten platziert:
Mo–Fr 08:30–12:00 Uhr
Mo, Di 13:00–17:00 Uhr
Chaos beobachte ich immer wieder. Da wird auf dem gleichen Schild mal der Gedankestrich verwendet – und dann doch wieder die Divis fälschlicherweise (wie in diesem Beispielsatz) eingesetzt.
Dabei wäre es sicherlich einfacher, wenn alle wüssten, wo sie den Gedankenstrich auf ihrer Tastatur finden.
Ein paar Beispiele:
- auf Mac-Tastaturen die Taste „alt“ gedrückt halten und dann die Devis (rechts vom Punkt) drücken
- auf PC-Tastaturen „STRG“ + „ALT“ + „Minus auf dem Ziffernblock“ drücken
Weitere Satz- und Sonderzeichen habe ich in meinem Blogbeitrag „Sonderzeichen in WordPress nutzen“ zusammengestellt – viel Spaß damit!